Ein Programm zur Erforschung von ethischen, juristischen und sozialen Fragestellungen (ELSI) des Eye-Trackings

Von Michael Raschke

In einem unserer letzten Blog-Artikel haben wir dargelegt, dass Eye-Tracking einer der wichtigsten Wegbereiter für einen neuen Markt von Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen in unserem täglichen Leben sein wird. Die bevorstehende Kombination aus neuen Hardware-Lösungen, Algorithmen der Künstlichen Intelligenz und Big-Data-Technologien wird die Art und Weise, wie Menschen mit ihrer Umwelt interagieren, grundlegend verändern. Benutzeroberflächen werden personalisiert sein und Maschinen werden mit ihren Nutzern empathisch interagieren.

Auf dem Weg zu diesem neuen Paradigma der Mensch-Maschine-Interaktion müssen grundlegende Fragen beantwortet werden, wie wir diese neue Technologie nutzen wollen. 2018 habe ich im Rahmen eines Dagstuhl-Seminars mit dem Titel „Ubiquitous Gaze Sensing and Interaction“ gemeinsam mit anderen eine Diskussion über die ethischen und datenschutzrechtlichen Implikationen von Eye Tracking angestoßen und habe mich sehr darüber gefreut, dass so viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei diesem Seminar auch dieses Thema für sehr wichtig hielten.

 

ELSI-Forschung hat das Ziel ethische, soziale und juristische Aspekte einer Technologie zu untersuchen. In unseren Diskussion lernten wir, dass auch technische Aspekte für den Schutz der Privatssphäre auch sehr wichtig sind.

 

Für mich stellte sich 2018 die Frage, wie die nächsten Schritte aussehen könnten, um die Hauptprobleme des allgegenwärtigen Eye Tracking effizient zu erforschen. Außerdem habe ich darüber nachgedacht, wie wir eine schlagkräftige Gruppe von Forschern, Ingenieuren und Managern aus Wissenschaft und Industrie organisieren können, um Lösungen zu finden. Eine Inspiration für mich war das Buch „Life 3.0“ von Max Tegmark, das ich damals gelesen habe. Max Tegmark ist ein MIT-Professor, der sich große Sorgen über die schnelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz macht. Seinen Ideen folgend, begann ich darüber nachzudenken, wie zukünftige Schritte aussehen könnten, um die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu untersuchen.

Im Jahr 2018 skizzierte ich ein kurzes Forschungsprogramm mit fünf Punkten (siehe Fußnote 1):

  1. Wir bringen alle relevanten Akteure aus der Eye-Tracking-Community zusammen, um ethische Implikationen und Datenschutzfragen zu diskutieren. Wissenschaftler aus Bereichen wie der biometrischen Messung und der Genforschung werden zu den Herausforderungen in ihren Bereichen, verfügbaren Lösungen und Leitlinien werden eingeladen, um von ihren Erfahrungen zu lernen. In diesem ersten Schritt wird das Hauptziel darin bestehen, das Bewusstsein für die möglichen Auswirkungen der Eye-Tracking-Technologie in der zukünftigen Gesellschaft zu schärfen.
  2. Wir bringen eine kleine Gruppe von Schlüsselakteuren zusammen, um weitere Schritte zu unternehmen.
  3. Ausgehend von dieser ersten Verbindung von Menschen aus Wissenschaft und Technik werden wir weitere Teilnehmer aus anderen Disziplinen wie Philosophie, Sozialwissenschaften und Biowissenschaften zum Diskurs einladen.
  4. Ein Meilenstein könnte eine eigene Veranstaltung sein, auf der die sozialen, ethischen und datenschutzrechtlichen Implikationen diskutiert werden. Ein Ergebnis dieses ersten Meilensteins wird ein erster Entwurf von Aufgaben sein, die im Hinblick auf die Entwicklung von Eye-Tracking-Anwendungen, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben, zu erledigen sind.
  5. Der nächste Schritt besteht darin, ein wissenschaftliches Programm zu erstellen, um die Auswirkungen von Eye Tracking auf die Gesellschaft genauer zu untersuchen. Im Rahmen dieses Programms wird ein Manifest verfasst und regelmäßig aktualisiert, um internationale Richtlinien für den Einsatz von Eye Tracking in der Gesellschaft zu erstellen. Dieses Manifest soll von allen relevanten Akteuren in der Wissenschaft und in der Tech-Community unterzeichnet werden, um seine Bedeutung zu unterstreichen.

In den folgenden drei Jahren war ich sehr froh zu sehen, dass auch andere Mitglieder der Eye-Tracking-Community die Dringlichkeit einer tiefgreifenden Analyse in diesem Bereich erkannten. Wir gründeten 2019 eine Task Force und organisierten eine erste Podiumsdiskussion auf der ETRA in Denver. Im Jahr 2021 haben wir schließlich den „1st International Workshop on Privacy and Ethics in Eye Tracking (PrEThics)“ auf der ETRA 2021 durchgeführt, nachdem wir unseren ersten Versuch aufgrund von COVID im Jahr 2020 absagen mussten.

 

Titelfolie von unserem ersten Workshop on Privacy and Ethics in Eye Tracking (PrEThics)

 

Dieses Jahr werden wir den „2nd International Workshop on Privacy and Ethics in Eye Tracking (PrEThics)“ virtuell auf der ETRA 2022 durchführen. Ich freue mich sehr, wieder Teil dieser großartigen Gruppe von interdisziplinären Wissenschaftlern aus Ethik und Sozialwissenschaften, Sicherheit und HCI mit Céline Gressel von der Universität Tübingen, Rebekah Overdorf von der EPFL, Inken Hagestedt vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit und Andreas Bulling von der Universität Stuttgart zu sein.

Wie im letzten Jahr wird der Workshop ein intensives Programm mit Breakout-Gruppen, Präsentationen und Diskussionen haben. Im Gegensatz zum letzten Jahr, wo wir uns mehr auf die grundlegenden Aspekte ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen konzentriert haben, planen wir dieses Jahr, konkrete Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche zu erarbeiten.

Fußnote 1: Das ich später in den Dagstuhl Proceedings zusammen mit Enkelejda Kasneci von der Universität Tübingen im Seminarbericht „From the lab to the real world? – Eye Tracking wird erwachsen“ veröffentlicht habe.